Bei der Beurteilung eines Sachverhaltes können stets Fehler auftreten. Egal wie differenziert wir die Messungen vornehmen oder egal welche Bemühungen um Objektivität vorliegen, wenn Menschen in der Beurteilung involviert sind kommt es auch stets zu Fehlern in der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen und Informationen. In diesem Beitrag stelle ich einige wichtige Fehler der Beurteilung stichwortartig da
Haloeffekt
auch Überstrahlungseffekt
Die Bewertung einer Dimension strahlt in die andere Dimension der Bewertung über
Bewerter überträgt ein Ergebnis eines Kriteriums auf ein anderes
kann positiv oder negativ sein
Von einer Teileigenschaft auf die ganze Person schließen
Mildeeffekt
Gegenteil von Strengeeffekt
Verschiebung der Beruteilung zum positiven Ende der Skala
Strengeeffekt
Gegenteil von Mildeeffekt
Verschiebung der Beruteilung zum positiven Ende der Skala
Tendenz zur Mitte
Verschiebung der Beruteilung zur Mitte der Skala
Nikolauseffekt
Verhalten des Mitarbeiters ändert sich positiv weil er weiß, dass eine Beurteilung unmittelbar bevor steht
Name leitet sich aus positiver Verhaltensänderung von Kindern vor dem Nikolaustag ab
Primacyeffect
Der Anfang eines Gesprächs wird stärker in die Bewertung einbezogen
Recencyeeffekt
Das Ende eines Gesprächs wird stärker in die Bewertung einbezogen
Übernahmefehler
Korrekturfehler
Klebereffekt
Beurteilter hat sein Verhalten geändert, aber die negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit fließen mit in die Erfahrungen ein
Haloeffekt
auch Überstrahlungseffekt
Die Bewertung einer Dimension strahlt in die andere Dimension der Bewertung über
Bewerter überträgt ein Ergebnis eines Kriteriums auf ein anderes
kann positiv oder negativ sein
Von einer Teileigenschaft auf die ganze Person schließen
Mildeeffekt
Gegenteil von Strengeeffekt
Verschiebung der Beruteilung zum positiven Ende der Skala
Strengeeffekt
Gegenteil von Mildeeffekt
Verschiebung der Beruteilung zum positiven Ende der Skala
Mittelwert verschiebt sich zum negativen Ende der Beobachtung
Verschiebung der Beruteilung zur Mitte der Skala
Reduktion von positiven und negativen Ergebnissen
Verhalten des Mitarbeiters ändert sich positiv weil er weiß, dass eine Beurteilung unmittelbar bevor steht
Name leitet sich aus positiver Verhaltensänderung von Kindern vor dem Nikolaustag ab
Primacyeffect
Der Anfang eines Gesprächs wird stärker in die Bewertung einbezogen
Recencyeeffekt
Das Ende eines Gesprächs wird stärker in die Bewertung einbezogen
Korrekturfehler
Klebereffekt
Beurteilter hat sein Verhalten geändert, aber die negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit fließen mit in die Erfahrungen ein
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com