Man kann im klassischen Sinne drei Modelle voneinander unterscheiden, welche alle Klassiker ind er Didaktik darstellen. In diesen drei Grundmodellen können wir viele Erkenntnisse für unsere tägliche Arbeit erkennen, Methoden herleiten und bei schweren Fragestellungen Hilfe erlangen.
Die drei klassischen Modelle der Didaktik lauten
In diesem Beitrag soll es um die Lernzielorientierte Didaktik gehen, da die Themen doch relativ umfangreich sind machen wir daraus eine kleine Serie.
Was ist ein Lernziel?
Gemäß Peterßen ( 2000 ) hat ein Lernziel fünf wichtige Kriterien zu erfüllen
von außen gesetzte Ziele
Verhalten
Verhalten des Lernenden
Erwünschtes Verhalten wird in der Vorstellung eingenommen
Eindeutige Beschreibung von Verhalten
Die Planung des Unterrrichts wird in vier Schritten vorgenommen
Zunächst werden die Lernziele aus den Lehrplänen extrahiert
anschließend wird eine Lernzielbeschreibung vorgenommen. Dies wird mit Hilfe der Operationalisierung vorgenommen.
Dann werden die Lernziele geordnet, nach Hierachien und Techniken aufgeteilt, um dann schließlich ausgewählte Lernziele zu begründen.
Die Zielbeschreibung erfolgt über Operationalisierung und Gliederung in ( Richtziele, Grobziele und Feinziele ). Lernziele sollten dabei als zu beobachtende Änderungen des Verhaltens aufgefasst werden und jenes Verhalten sollte sehr deutlich und eindeutig beschrieben werden mit der Festlegung bestimmter Indikatoren für die Verhaltensänderung ( Operationalisierung genannt ).
Die drei klassischen Modelle der Didaktik lauten
- Die Bildungstheoretische Didaktik
- Die Lernzielorientierte Didaktik
- Die kypernetische beziehungszweise informationstheoretische Didaktik
Was ist ein Lernziel?
Gemäß Peterßen ( 2000 ) hat ein Lernziel fünf wichtige Kriterien zu erfüllen
von außen gesetzte Ziele
Verhalten
Verhalten des Lernenden
Erwünschtes Verhalten wird in der Vorstellung eingenommen
Eindeutige Beschreibung von Verhalten
Die Planung des Unterrrichts wird in vier Schritten vorgenommen
Zunächst werden die Lernziele aus den Lehrplänen extrahiert
anschließend wird eine Lernzielbeschreibung vorgenommen. Dies wird mit Hilfe der Operationalisierung vorgenommen.
Dann werden die Lernziele geordnet, nach Hierachien und Techniken aufgeteilt, um dann schließlich ausgewählte Lernziele zu begründen.
Die Zielbeschreibung erfolgt über Operationalisierung und Gliederung in ( Richtziele, Grobziele und Feinziele ). Lernziele sollten dabei als zu beobachtende Änderungen des Verhaltens aufgefasst werden und jenes Verhalten sollte sehr deutlich und eindeutig beschrieben werden mit der Festlegung bestimmter Indikatoren für die Verhaltensänderung ( Operationalisierung genannt ).
Quellen:
https://didaktikblog.uni-hohenheim.de/2016/09/lernzielorientierte-didaktik-vs-constructive-alignment/
- Biggs, J. & Tang, C. (2011). Teaching for Quality Learning at University. (4th edition). The Society for Research into Higher Education and Open University Press (McGraw Hill Education). Maidenhead, Berks.
- Peterßen, W.H. (2000). Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen, Modelle, Stufen. (9., aktualisierte und überarbeitete Auflage). Oldenbourg: München.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet.
Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte.
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto. Konto anlegen
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: nachhilfefdich@gmail.com